Daniel allein zu Haus!?
Natürlich meine ich damit nicht mein Zuhause, sondern
vielmehr meinen Arbeitsplatz in der Volksbank Eisenberg und EthikBank. Es kann
in meiner Abteilung, der EDV (Elektronische Datenverarbeitung) ab und zu doch
einmal der seltene „Fall X“ eintreten. Der „Fall X“ ist der Fall, wenn ich als Azubi komplett
alleine in meinem Büro arbeite. Doch was nun, fragt man sich? Auch ich muss mich darauf
vorbereiten den Mitarbeitern welche die EDV kontaktieren Hilfe zu leisten. Bei jedem Klingeln des Telefons gehe ich an den Hörer um
Technikprobleme zu lösen. Der
Mitarbeiter kann Fragen haben, wie zum Beispiel „Können Sie mein Passwort
zurücksetzen?“ oder „Meine Mitarbeiterkompetenzen müssen geändert werden, können
Sie sich darum kümmern?“. Leider kann ich als Azubi ohne die administrativen Rechte keine Aufgaben dieses Typs erledigen. Jedoch sind Aufgaben, wie zum Beispiel die Mitarbeiteranfragen „Meine Computermaus geht nicht!“ oder die Druckerreparatur (z.B. Drucker
druckt nicht, da kein Papier im Papierfach des Druckers liegt oder weil es einen
Druckerstau gibt), für mich machbar.
Es kann vorkommen, dass ich Aufgaben nur teilweise erfüllen kann. Bei solchen Fällen muss ich eine Dokumentation anlegen. Darin schreibe ich die noch zu erledigenden Aufgaben hinein, welche nur durch den Administrator gelöst werden können. Ein Beispiel hierfür sind Kompetenzänderungen. Kompetenzen sind Rechte, welche zum Erfüllen von Arbeitsaufgaben dienen. Zum Beispiel ist es Gang und Gebe, dass ein Mitarbeiter der als so genannter "Springer" eingesetzt ist den Arbeitsbereich wechselt. Dadurch muss der Mitarbeiter komplett neue Aufgaben mit komplett neuen Kompetenzen erfüllen. Kompetenzen geben die Sicherheit, dass nicht jeder Mitarbeiter alles machen kann und bestimmte Kontrollwege eingehalten werden. Dies verhindert Betrugsmöglichkeiten seitens der Mitarbeiter.
Es kann vorkommen, dass ich Aufgaben nur teilweise erfüllen kann. Bei solchen Fällen muss ich eine Dokumentation anlegen. Darin schreibe ich die noch zu erledigenden Aufgaben hinein, welche nur durch den Administrator gelöst werden können. Ein Beispiel hierfür sind Kompetenzänderungen. Kompetenzen sind Rechte, welche zum Erfüllen von Arbeitsaufgaben dienen. Zum Beispiel ist es Gang und Gebe, dass ein Mitarbeiter der als so genannter "Springer" eingesetzt ist den Arbeitsbereich wechselt. Dadurch muss der Mitarbeiter komplett neue Aufgaben mit komplett neuen Kompetenzen erfüllen. Kompetenzen geben die Sicherheit, dass nicht jeder Mitarbeiter alles machen kann und bestimmte Kontrollwege eingehalten werden. Dies verhindert Betrugsmöglichkeiten seitens der Mitarbeiter.
Natürlich hat die Problemlösung der Kollegen oberste
Priorität, aber manchmal kommen auf Grund eines Problems weitere hinzu und ich
schaffe meine Aufgaben dann auf Grund des Umfangs des Problems nicht mehr. Weitere Probleme werden immer auf einem
Zettel oder als Datei dokumentiert, damit diese nicht vergessen oder verschoben
werden.
Kommt es doch ein Mal zu Problemen, bei denen ich nicht
weiter weiß, so sind die Mitarbeiter in unserem Hause meine Ansprechpartner.
Dabei sind sie auch noch sehr hilfsbereit und zuverlässig. Am Ende jedes
Arbeitstages, setze ich ein Häkchen an die erfüllten Aufgaben und schreibe die
noch zu erledigenden Aufgaben in den neuen Tag hinein. Mein Ziel ist es immer Aufgaben präzise und
zeitnah zu 100% zu erfüllen. Dabei sind solche Tage, bei denen ich alleine
arbeite, auch eine Herausforderung, da es durchschnittlich mehr Aufgaben gibt.
Der positive Nebeneffekt ist natürlich der erhöhte Lernfaktor.
Eine schöne Zeit,
Daniel Fietsch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen