Die 5 Module des 1. Semesters
Hey ihr Lieben,
zum zweiten Mal berichte ich euch nun von meinem
Studentenleben auf dem Campus. :) Es gibt eine Menge, über das ich hier schreiben
könnte, denn seit meinem letzten Beitrag ist natürlich viel geschehen. Doch
leider muss ich mich etwas beschränken, denn sonst würden es zu viele
Informationen werden. Wie ihr alle wisst, haben wir im Studiengang Bank in
diesem Semester Vorlesungen und Lehrveranstaltungen in 5 verschiedenen Modulen.
Im ersten Modul, der Bankbetriebslehre, haben
wir gelernt, welche Geschäfte eine Bank tätigt. Insgesamt gibt es 10
verschiedene Arten von Bankgeschäften, darunter z.B. das Kreditgeschäft, also
die Gewährung von Gelddarlehen, und das Depotgeschäft, wobei die Bank
Wertpapiere für andere (die Kunden) verwahrt und verwaltet. Ein weiteres
Themengebiet, das wir schon behandelt haben, sind die Aufgaben von Banken. Sie
versorgen Haushalte und Unternehmen mit Geld, bieten Möglichkeiten zur
Kapitalanlage, verwahren und verwalten das Vermögen und steuern den
Zahlungsverkehr.
Im Modul Rechnungswesen behandeln wir die
Buchführung eines Unternehmens. Dabei beginnt der Prozess am Anfang eines
Geschäftsjahres mit der Auflösung der Eröffnungsbilanz. Gleichzeitig werden
dabei die Bestandskonten eröffnet. Innerhalb eines Geschäftsjahres fallen im
Unternehmen natürlich eine Menge Geschäftsfälle an, die gebucht werden müssen.
Das passiert in den Konten, die am Anfang eröffnet wurden. Am Ende des Jahres
werden diese Konten dann abgeschlossen. Nach dem Abschluss der Bestandskonten
werden diese wieder zusammengefasst und die Schlussbilanz entsteht.
Im Modul Betriebswirtschaftslehre wird eher die
Theorie behandelt, welche natürlich genauso wichtig ist wie die Praxis. Dort
haben wir zuerst gelernt, welche Arten von Konten es gibt. Die bekannteste
Kontoart ist wohl das Girokonto. Es dient zur Durchführung des bargeldlosen
Zahlungsverkehrs, zur Sicherheit des Geldes, zur Verbuchung von Sichteinlagen
und bildet die Basis fürs Aktivgeschäft und die Refinanzierung. Doch es gibt
auch noch andere Kontoarten, nämlich das Geldmarktkonto, welches den Zweck zur
Geldanlage erfüllt, das Sparkonto, welches ebenfalls als Geldanlage dient, das
Darlehenskonto, welches die Schulden der Kunden und deren Tilgungsleistungen
aufzeigt, und das Depot, in dem Wertpapiere aufbewahrt werden.
Im Modul Wirtschafts- und Finanzmathematik ging
es nach einer Wiederholung der Grundlagen los mit Funktionen und deren
Ableitungen, Kurvendiskussion und Extremwertaufgaben. Bei der Kurvendiskussion
werden verschiedene Punkte einer Funktion bestimmt. Das sind zum einen
Nullstellen, also an welchen Stellen eine Funktion die x-Achse schneidet, und
zum zweiten Extremstellen, also Punkte, an denen das Bild einer Funktion am
höchsten oder tiefsten ist. Das nächste Themengebiet das wir behandeln werden
ist die Finanzmathematik. Dazu gehört die Zins- und Zinseszinsrechnung, die
Investitionsrechnung, die Rentenrechnung und die Tilgungs- und
Wertpapierrechnung.
Das fünfte Modul, das im 1. Semester behandelt
wird ist Wirtschaftsenglisch. Dieses Modul haben wir jedoch nicht so häufig wie
die anderen vier. Dort wurden wir z.B. in Gruppen mit jeweils 3 Studierenden
aufgeteilt und hatten die Aufgabe, ein Unternehmen zu gründen, welches von uns
erfundene Produkte anbietet. Dazu hatten wir eine Stunde Zeit und durften uns
nur in Englisch unterhalten. Am Ende musste das Ergebnis der Gruppenarbeit vor
der Klasse präsentiert werden. Doch all das war kein Problem für uns und wir
haben die Aufgabe sehr gut gemeistert.
Doch neben Lehrveranstaltungen, Vorlesungen und dem Selbststudium muss natürlich auch noch etwas Zeit sein, um sich zu entspannen und zu regenerieren. Das mache ich regelmäßig durch Tischtennis, aber ich treffe mich auch gern mit meinen Kommilitonen und wir unternehmen etwas zusammen.
Doch neben Lehrveranstaltungen, Vorlesungen und dem Selbststudium muss natürlich auch noch etwas Zeit sein, um sich zu entspannen und zu regenerieren. Das mache ich regelmäßig durch Tischtennis, aber ich treffe mich auch gern mit meinen Kommilitonen und wir unternehmen etwas zusammen.
Ich hoffe ihr habt eine schöne Zeit bis ihr hier
wieder von mir hört. ;-)
Bis zum nächsten Mal und liebe Grüße,
euer Cedric. :)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen